Bauen für den Klimaschutz: Alle Details zur neuen KfW-Neubauförderung ab 1. März
Die neue Förderung der KFW Bank für den Neubau seitens des Bundesbauministeriums stellen zugleich Vor- und Nachteile dar. Einerseits vermögen sie es nicht, als eine Art „Konjunkturpakt“ die geschwächte Bauwirtschaft und Investoren zu unterstützen, andererseits bilden sie einen Einstieg in eine konsequente Berücksichtigung der grauen Energie und konsequenten ganzheitliche Betrachtung eines Gebäudes hinsichtlich dessen Auswirkungen. Gebäude werden in der Zukunft somit mehr an ihren ökologischen, ökonomischen, technischen Prozess, Standort und soziokulturellen Qualität gemessen. Die beiden neuen Förderstufen halten an den Ansprüchen bezüglich der energetischen Qualität der Gebäude fest und kombinieren sie neben der KFW 40 Bauweise mit Mindestanforderungen an CO2 Bilanzierung oder ganzheitliche Nachhaltigkeits-Zertifizierungen. Die Marschrichtung stimmt, jedoch steht die Bauwirtschaft wieder vor neuen Herausforderungen und die Daumenschrauben werden schmerzhaft angezogen. Aber es gibt bereits sehr gute Nachrichten: Bisher waren nur wenige Nichtwohngebäude förderfähig, da sie im Rahmen des QNG keiner LCA Klasse zugeordnet werden konnten. Nun hat sich dieses zum 01.03.2023 geändert. Somit sind Produktionsstätten, beheizte Lagergebäude, Sportleistungszentren usw. förderfähig.
Lassen Sie sich in diesem Webinar zum Thema Neuerungen im Wirtschaftsbau auf den neuesten Stand bringen!
Dipl.-Ing. (FH) Michael Heinze geht in diesem Webinar auf sämtliche dieser spannenden, neuen Entwicklungen ein.
Bauen für den Klimaschutz: Alle Details zur neuen KfW-Neubauförderung ab 1. März
Detailinformationen
Unsere Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Michael Heinze
Der Bauingenieur und Vor-Ort-Energieberater (BAFA) Michael Heinze ist Baubiologe und Sachverständiger für Bau- und Schimmelpilzschäden. Seit 2007 ist er Mitglied der KFW Beraterbörse und der Energieeffizienz-Experten Liste und hat mittlerweile Erfahrung von über 3.000 abgewickelten Projekten im Bereich der Energieberatung.
Und so nehmen Sie am On-Demand-Webinar teil
Anmelden
Melden Sie sich unter „Jetzt anmelden“ mit wenigen Klicks an.
Zugang zum On-Demand-Webinar
Wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink zu. Über diesen gelangen Sie an Ihrem ausgewählten Termin direkt zum On-Demand-Webinar.
Teilnehmen und lernen
Jetzt ist nur noch eins zu tun: Profitieren Sie vom Wissensschatz unserer Experten!
Bitte beachten Sie, dass für On-Demand-Webinare keine Teilnahmezertifikate ausgestellt werden.